3 Tipps, wie Sie erfolgreich von Trockenfutter auf Fleisch umsteigen

3 tipy, jak úspěšně přejít z granulí na maso

Wie du vielleicht schon in unserem vorherigen Artikel erfahren hast, hat die Fütterung deines Hundes mit hauptsächlich Fleisch, also mit Nassfutter, viele gesundheitliche Vorteile. Aber wie gehst du richtig vor? Hier sind einige Tipps, die dir helfen, den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten, damit dein vierbeiniger Freund beginnen kann, qualitativ hochwertiges Fleisch zu genießen!

1. Langsame Umstellung ist der Schlüssel.                     Hunde, die an Trockenfutter gewöhnt sind, könnten anfangs skeptisch auf das Fleisch reagieren. Das ist völlig normal – plötzlich haben sie Futter in der Schüssel, das anders aussieht und möglicherweise nicht den gleichen intensiven Geruch hat. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass der Übergang von Trockenfutter zu Fleisch Verdauungsprobleme verursachen kann. Daher empfehlen wir, langsam und geduldig vorzugehen.

Beginne damit, kleine Mengen Fleisch zu ihrer gewohnten Futterration hinzuzufügen. Du kannst zum Beispiel zunächst 25 % Fleisch und 75 % Trockenfutter ausprobieren. Erhöhe den Fleischanteil jede Woche um weitere 25 %, bis du vollständig auf Fleisch umgestellt hast. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern, aber das Ergebnis wird es auf jeden Fall wert sein.

Denke daran, dass jeder Hund unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse hat. Manche Hunde bevorzugen Hühnchen, Rind oder Pute, während andere möglicherweise auf bestimmte Fleischarten allergisch sind. Deshalb bietet Louie eine große Auswahl an Fleischsorten und Rezepturen, damit jeder Hund sein Lieblingsfutter finden kann.

2. Greife nach hochwertigem Fleisch

Nicht jedes Fleisch ist gleich, und die Qualität ist entscheidend. Wähle immer frisches und hochwertiges Fleisch, wie es in den LOUIE-Dosen enthalten ist. Vermeide Wurstwaren und gewürztes Fleisch, das deinem Hund schaden könnte. Beginne mit magerem und leicht verdaulichem Fleisch sowie rohen Knochen und füge fetteres Fleisch später hinzu. Zu Beginn ist Geflügelfleisch ideal, zum Beispiel unser LOUIE mit Hähnchenfleisch. Eine gute Wahl ist auch LOUIE Hähnchen mit Reis. Reis liefert deinem vierbeinigen Freund wichtige Nährstoffe und Mineralien und absorbiert auch die Feuchtigkeit, die das Fleisch während der thermischen Sterilisation freisetzt, wodurch die abführende Wirkung bei Hunden reduziert wird, die an Trockenfutter gewöhnt sind.

3. Beobachte die Reaktionen deines Hundes 

Jeder Hund ist anders, und die Reaktionen auf die neue Ernährung können variieren. Bei der Umstellung auf eine fleischbasierte Ernährung kann der Körper beginnen, Toxine und Verunreinigungen auszuscheiden, da er sich an die richtigen Nährstoffe anpasst. Diese „Entgiftung“ kann einige Tage bis Wochen dauern oder gar nicht eintreten. Wenn du Verdauungsprobleme wie Durchfall, Erbrechen oder Blähungen bemerkst, verlangsame den Übergangsprozess und konsultiere gegebenenfalls einen Tierarzt. Wenn der Hund weichen Stuhl hat, kannst du etwas Kürbis ins Futter mischen, um den Stuhl zu festigen und die richtige Verdauung zu unterstützen. Du kannst auch Probiotika vor und während der Umstellung ausprobieren. Manchmal kann der Hund weniger ausscheiden, weil der Körper die Nahrung besser verdaut und den Großteil davon verwertet. Der Anteil an Knochen in der neuen Ernährung deines Haustiers kann auch dazu führen, dass der Stuhl in einigen Fällen heller wird. Denke jedoch daran, dass das Verdauungssystem deines Hundes darauf ausgelegt ist, Fleisch zu verarbeiten, und diese Entgiftung ist ein normaler Teil des Übergangsprozesses.

Es ist auch wichtig, darauf zu achten, ob der Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält. Fester Stuhl, glänzendes Fell und ausreichend Energie sind gute Indikatoren dafür, dass die Ernährung deinem Hund zugutekommt.

Jeder Hund ist anders, und ihre Reaktionen können stark variieren. Während ein Hund einen sofortigen Wechsel von Trockenfutter zu frischer Nahrung verträgt, kann ein anderer auch bei einer schrittweisen Umstellung mehrere Tage Durchfall haben. Letztendlich kann jedoch jeder Hund auf Fleisch umgestellt werden, es ist nur wichtig, die richtige Strategie zu wählen.

 

Zurück zum Blog